Optimales Supply Chain Design & Netzwerk
Viele Unternehmen beschaffen und produzieren in weltweit agierenden Netzwerken und versorgen unterschiedlichste Märkte. Veränderungen der Rahmenbedingungen zwingen Unternehmen die Struktur ihrer Supply Chain und des Wertstroms regelmäßig neu zu bewerten und zu überarbeiten. Die Gestaltung der Struktur und der Prozesse dieser Produktions- und Logistiknetzwerke (Supply Chain Design) ist Gegenstand des Supply Chain Managements.
Sichern Sie die Zukunftsfähigkeit von Investitionen in ihre Supply Chain Struktur ab, indem Sie die Dynamiken der Zukunft bereits frühzeitig in Ihre Supply Chain Design Entscheidungen integrieren.
Richten Sie ihre Supply Chain auf die Anforderungen ihrer Kunden aus und behalten Sie die Zukunft im Blick. Lassen Sie uns Ihre Produktions- und Bevorratungsnetzwerk an die Marktbedürfnisse anpassen.
Entwickeln Sie nachhaltige Strukturen für den langfristigen Unternehmenserfolg, indem Sie mit uns alle Einflussfaktoren identifizieren und eine optimale und robuste Lösung für die Zukunft entwickeln.
Supply Chain Design bei Komplexen Wertschöpfungsketten gestalten
Egal ob Globalisierung oder Rückverlagerung und Relokalisierung: komplexe Supply Chains müssen regelmäßig überarbeitet werden, um eine Vielzahl teils konkurrierender Ziele zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Neben der Erfüllung von Kundenanforderungen stehen Robustheit, Zukunftsfähigkeit und Kosteneffizienz im Vordergrund. Digitalisierung, additive Fertigung und weitere Entwicklungen bieten dabei immer neue Möglichkeiten. Das Antitzipieren von Risiken in der Supply Chain und die Bewertung der Auswirkungen stellen eine unterbrechungsfreie Versorgung der Kunden sicher.
Das Wertstromdesign (oder auch Value Stream Design) beschreibt sämtliche relevanten Prozessschritte, die erforderlich sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu fertigen, vom Rohstoff bis zum fertigen Endprodukt. Zentrale Bedeutung hat die Gestaltung der Wertströme für die langfristige Optimierung von Produktionsprozessen, dem Schaffen von Transparenz und neben der Reduktion von Kosten ebenfalls die Verbesserung der Flexibilität bzw. Robustheit auf Volatilität sowie Dynamiken des Marktes.
Die Definition Supply Chain-gerechte Produktarchitektur erfolgt durch eine aktive Steuerung der Kundenvarianten und eine Optimierung der Produktarchitektur. Durch die aktive Steuerung der Kundenvarianten werden unnötige Varianten im Portfolio identifiziert und teure Varianten entsprechend bepreist. Die Reduzierung von Produktvarianten führt zu Potentialen bei der Bestandsreduzierung. Die Optimierung der Produktarchitektur ermöglicht eine späte Variantenbildung, vereinfacht den Sales & Operations Planning Prozess (Link!) und Reduziert Risiken in der Supply Chain.
- Klarheit über das Ziel schaffen Netzwerkoptimierung und Wertstromdesign müssen häufig mit unterschiedlichsten Erwartungshaltungen umgehen. Umso wichtiger ist ein frühzeitiges Erkennen der Anforderungen an das Supply Chain Design aus den unterschiedlichen Bereichen wie Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Compliance und weiteren. Neben der Kosteneffizienz und der Leistungsfähigkeit durch die Einhaltung von Service Levels gewinnen Nachhaltigkeitskriterien an Bedeutung- Die unterschiedlichen Zielsetzungen müssen priorisiert und gegeneinander abgewogen werden bevor mit der Optimierung der Netzwerkstruktur begonnen wird.
- Fragmentierung der Kunden und Absatzmärkte und steigende Variantenvielfalt Durch globale Absatzmärkte und lokale Produktvarianten entstehen häufig unterschiedliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Supply Chain. Die Veränderung von Kundenanforderungen im Zeitablauf stellt neue Herausforderungen an die Robustheit von Supply Chains.
- Operative Umsetzbarkeit Über Optimierungsmodelle gestaltete Supply Chains dürfen keine Luftschlösser sein, sondern müssen sich in die Realität übertragen lassen. Hierzu entwickeln wir mit dem Projektteam Migrationsszenarien für die schrittweise Neugestaltung der Supply Chain und des Wertstroms, wobei relevante Restriktionen wie z.B. Investitionsgrenzen berücksichtigt werden. Ebenso gestalten wir Planungsprozesse für die netzwerkweite Planung im taktischen Horizont (Link Supply Chain Planning).
Unser Erfahrungsschatz für die Gestaltung Ihres Supply Chain Designs
Auf Basis zahlreicher Projekte zu diesem Thema hat REDPOINT ein umfassendes Know-how aufgebaut, das alle Aspekte des Supply Chain Design und der Netzwerkoptimierung sowie die unterschiedlichsten Branchen abdeckt. Mit Hilfe unserer Reifegrad- und Implementierungsmodelle sind wir in der Lage, die Leistungsfähigkeit Ihrer Supply Chain in kurzer Zeit weiterzuentwickeln und Ihre Kundenbedürfnisse in hohem Maße zu erfüllen.
Verbessern Sie ihre Prozesskosten und steigern Sie Ihre Kundenzufriedenheit entlang der gesamten Supply Chain.
Zahlreiche renommierte Kunden bestätigen die hohe Qualität unserer Leistungen – das garantiert Ihnen die Sicherheit Ihrer Investition. Nutzen Sie Ihr gesamtes Potential für Ihren Erfolg. Letztlich sind es die Menschen, die den Unterschied machen.
Sprechen Sie mit uns! Unser Ziel ist es, Ihre Planungs- und Steuerungsprozesse so zu gestalten und zu optimieren, dass sie effizient umgesetzt und gelebt werden können – gemeinsam mit Ihnen und in Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Verbundpartnern.