Effektives Supply Chain Planning & Scheduling
Die ganzheitliche und effiziente Koordination von immer komplexer werdenden globalen Wertschöpfungsketten bietet den meisten Unternehmen nach wie vor erhebliche Einsparpotenziale, gerade in den Hochlohnländern, und ist Voraussetzung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Güter-, Waren- und Informationsflüsse innerhalb der Supply Chain müssen optimal eingestellt und synchronisiert sein, um den Kundenbedürfnisse gerecht zu werden und Kosteneffizienz sicherzustellen.
Gerade in Zeiten volatiler Umweltbedingungen der VUCA-World steigt die Relevanz flexibler und zugleich Effizienter Planungsprozesse die von der strategischen Planung bis zur operativen Feinplanung die Kundenzufriedenheit gewehrleisten.
- Planung & Steuerung
- Führung & Aufsicht
- Arbeitsmoral
- Qualifikation
- IT
- Sonstiges
Ursachen für Effizienzverluste in der Produktion
Quelle: Internationale Produktivitätsstudie „The Proudfoot Report“
Steigern der Kundenzufriedenheit aufgrund von höherer Zuverlässigkeit und Aussagefähigkeit innerhalb der Supply Chain, sowie mehr Flexibilität hinsichtlich Kundenwünsche
Ein abgestimmtes Serviceklassen-Konzept erhöhte die Verfügbarkeit und verkürzt Lieferzeiten und sorgt stets für die Erfüllung der Kundennachfrage
Optimierte Planungsprozesse senken die Kapitalbindung aufgrund von Beständen und führen neben dem reduzierten Planungsaufwand zu einer ausbalancierten Ressourcenauslastung
Supply Chain „optimal“ planen und steuern – aber wie?
Supply Chain Planning (SCP) & Scheduling ist die Komponente des Supply Chain Managements welche im Ergebnis die die Koordination der Wertschöpfungsprozesse sicherstellt und effektiv gestaltet. Dabei geht es darum, künftige Bedarfe möglichst exakt zu prognostizieren, um Angebot und Nachfrage in der Supply Chain in der richtigen Balance zu halten und gleichzeitig die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf volatile Umweltbedingungen zu Maximieren. Die übergeordnete Maxime ist dabei stets der langfristige Unternehmenserfolg.
Die potenziellen Handlungsfelder umfassen alle strategischen, taktischen und operativen Planungsprozesse zur Steigerung der Produktivität und effizienten Koordination entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei beginnt der Planungsworkflow mit der strategischen Unternehmensausrichtung/ -vision welche die Rahmenbedingungen der Planungsprämissen erzeugt.
Unser Erfahrungsschatz entlang der Wertschöpfungskette mit Supply Chain Management
Auf Basis zahlreicher Projekte zu diesem Thema hat REDPOINT ein umfassendes Know-how aufgebaut, das alle Aspekte von Supply Chain Planning und Operations sowie die unterschiedlichsten Branchen abdeckt. Mit Hilfe unserer Reifegrad- und Implementierungsmodelle sind wir in der Lage, Ihre Management- und Planungsprozesse in kurzer Zeit weiterzuentwickeln und die Leistungsfähigkeit Ihrer Supply Chain zu steigern.
Herausragendes Fachwissen bringen wir auch im Bereich Advanced Planning & Scheduling (APS) mit. Dabei handelt es sich um Softwaresysteme, die den Planer mit Hilfe von modellgestützten Ansätzen aus dem Umfeld des Operations Research bei der Lösung von Planungsproblemen im Supply Chain Management (SCM) unterstützen. Im Gegensatz zu den eher transaktionsorientierten PPS- bzw. ERP-Systemen bieten APS-Lösungen die Möglichkeit, auf Basis aktueller Planungsdaten und -restriktionen machbare und sogar optimierte Pläne zu erzeugen. REDPOINT unterstützt Sie hier bei der Optimierung Ihres bestehenden oder der erfolgreichen Einführung eines neuen Planungssystems.
Sprechen Sie mit uns! Unser Ziel ist es, Ihre Planungs- und Steuerungsprozesse so zu gestalten und zu optimieren, dass sie effizient umgesetzt und gelebt werden können – gemeinsam mit Ihnen und in Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Verbundpartnern.